Fakt oder Fake?

fake-news

Fake News. Fake News. Fake News. Seit Tagen liest man kaum was anderes. Kurze Erklärung: Es geht um angebliche Falschmeldungen, die in Sozialen Netzwerken bzw. dem gesamten Internet verbreitet werden. Vor allem Frau C. soll in ihrem Wahlkampf davon betroffen gewesen sein, so dass Mr. T. wiederum davon profitieren konnte. Sagt sie zumindest jetzt. Aber auch über deutsche Politiker sollen mittlerweile falsche Nachrichten im Netz kursieren.

Dagegen will man natürlich vorgehen. Wie? Na, indem man einfach sagt: Nö, stimmt nicht. Ist Fake.

Und genau an dieser Stelle macht sich in mir dieses mulmige Gefühl breit. Denn was blüht uns jetzt? Dass jeder Politiker tun und lassen kann, was er will und hinterher einfach #fakenews twittert? Dass Beiträge in Sozialen Netzwerken zensiert werden, weil sie irgendeinem Abgeordneten nicht passen? Dass Menschen, die politische Skandale aufdecken kategorisch als Lügner abgestempelt werden?

Ich fühle mich zurück in meine Kindergartenzeit versetzt – die durchaus schön war – aber damals hat es ganz genauso funktioniert: Ich war das nicht! Alles gelogen. Und damit hat sich die Sache oft gegessen.

Wer entscheidet nun was wahr und falsch ist? Wer untersucht Behauptungen im Internet? Wie viele Informationen sind uns wirklich zugänglich? Haben wir überhaupt die Chance herauszufinden, welche Nachricht eine Fake News ist? Woher wollen wir wissen, ob eine Zensur nicht schon längst stattgefunden hat?

Ich verstehe, dass man gefälschte Nachrichten aus dem Internet verschwinden lassen möchte. Aber ich sehe eine große Gefahr in diesen ganzen Löschvorgängen. Und überhaupt. Wer ist das eigentlich, der das alles löscht? Muss man dem beweisen, dass eine Nachricht gefälscht ist? Oder muss man nur beweisen, dass man Millionen auf dem Konto hat?

Wir glauben gerne das, was wir glauben wollen. Unser Gehirn wird oft von dieser Das-würde-der-doch-niemals-tun-Schranke versperrt. Weil die Person nett aussieht, rhetorisch versiert ist oder einen guten PR-Berater hat. Aber wir kennen eben immer nur ein bestimmtes Image von öffentlichen Personen. Eben genau das Bild, was uns verkauft wird. Und was uns verkauft werden soll. Die Privatperson hinter der öffentlichen Figur kennt kaum einer. Also woher soll ich dann wissen, ob derjenige wirklich so nett ist?

Aber noch wichtiger ist: Wie soll ich damit jetzt umgehen? Was kann ich glauben und was nicht?

Ich habe mir angewöhnt alles, was ich im Internet lese, zu hinterfragen. Auch wenn die Meldung noch so klein und trivial ist. Denn am Ende des Tages weiß ich nie, wer sie geschrieben hat, was wirklich damit erreicht werden soll und wer davon profitiert. Und irgendwann bekommt man vielleicht ein Gefühl dafür, was zur Wahrheit tendieren könnte und was sich komisch anfühlt. Bis dahin bleibe ich lieber ein bisschen zu skeptisch.

Schließlich entscheidet manchmal nur ein Buchstabe darüber ob etwas Fakt oder Fake ist.

Liked it? Take a second to support Serintogo on Patreon!
Become a patron at Patreon!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert